Hier finden Sie eine Zusammenstellung der meist gestellten Fragen.
Wenn Ihnen diese Fragen und die Antworten nicht weiterhelfen, kontaktieren Sie uns bitte unter
02254 / 73 255 oder benutzen Sie unser Kontaktformular.
Das Farbband ist entweder verklemmt oder gerissen. Wenn dadurch ein Kartenstau entsteht, den Drucker öffnen und den Stau beseitigen. Wenn das Farbband gerissen ist, wird es mit Klebestreifen geklebt (zerknülltes Farbband eventuell vorab wegschneiden), etwas weiterdrehen (bei Kassetten) oder etwas weiterrollen bei den Bändern und wieder einlegen.
Prinzipiell sollten normale Barcode Scanner auch Daten durch eine durchsichtige Folie hindurch einlesen könne. Auch mit runden Oberflächen werden die meisten Geräte relativ einfach fertig. Natürlich gibt es hier aber Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen und manche Barcode Scanner werden eher mit schwierigeren Scanbedingungen fertig als andere.
Damit der Barcode Scanner gut funktioniert sollte es möglichst hell sein. Verfügt Ihr Scanner über eine neuartigere Lasertechnologie und scannt nicht mittels Infrarot, dann kann die Arbeit auch noch bei relativ dunklen Lichtverhältnissen erledigt werden.
Nicht jeder Scanner kann jeden Barcode lesen. Bei der Wahl eines Scanners sollte man den zu lesenden Barcode-Typ, die Barcode-Größe und die Lese-Entfernung (Abstand von Scanner zum Barcode) berücksichtigen. Die gescannten Informationen werden, je nach Gerät, via Kabel oder Funk übertragen.
Prinzipiell gibt es zwei unterschiedliche Funktionsweisen bei Etikettendruckern. Es handelt sich meist um einen Thermotransferdrucker oder Thermodirektdrucke. Welche Art besser für Sie geeignet ist, hängt in erster Linie vom letztendlichen Anwendungszweck der Etiketten ab. Beim Thermodirektdrucker wird für das Druckbild eine sehr hohe Temperatur benötigt, weshalb Sie natürlich spezielle Etikettenbänder einlegen müssen. Diese Druckart empfiehlt sich vor allem dann, wenn kein hoher Anspruch in Bezug auf die Leserlichkeitsdauer gesetzt wird, wie zum Beispiel bei Versandetiketten.
Beim Thermotransferdrucker wird Hitze bei der Erstellung der Etiketten verwendet, und das Bild wird auf Etikettenrollen mit einer zusätzlichen Schutzschicht übertragen. Etiketten, die mit dieser Druckart hergestellt werden, überzeugen durch die sehr hohe Druckerqualität und auch die Haltbarkeit der Druckbilder.
PVC Karten können bei korrekter Verwendung bis zu 10 Jahre alt werden.
PVC Karten können im Temperaturbereich von -10 Grad Celsius bis hin zu maximal +50 Grad Celsius eingesetzt werden.
Legen Sie Plastikkarten niemals offen in Ihr Auto, insbesondere hinter die Windschutzscheibe. Vermeiden Sie die Aufbewahrung Ihrer Plastikkarte im Auto. Setzen Sie Karten nie direkter Sonneneinstrahlung oder Temperaturen über 50 Grad Celsius aus. Biegen, verdrehen, knicken oder lochen Sie keine Karten. Versuchen Sie nicht, Türen mit Plastikkarten zu öffnen oder verwenden Sie diese nicht als Eiskratzer oder Flaschenöffner
Halten Sie den Magnetstreifen von Magneten fern (Magnetverschlüsse Geldbörse, Handtaschen; Lautsprecherboxen im Auto) und halten Sie den Magnetstreifen von Mobiltelefonen, insbesondere IPhone und Blackberry Geräten fern.
Gehen Sie auf www.hidglobal.com um den neuesten Treiber für Ihren Fargo Drucker auszuwählen (type of product = Printer / product = Drucker auswählen) Download von Printer Driver in gewünschte Ordner speichern Drucker von der USB Schnittstelle abstecken Druckertreiber via Start – Programme – Fargo – xxx Card Printer – Uninstall xxx card printer Druckertreiber durch downgeloadetes Setup File neu installieren. (Bei Aufforderung den Drucker wieder an die USB Schnittstelle anstecken). PC neu starten
Gehen Sie auf www.hidgloabl.com um die aktuelle Firmware für Ihren Fargo Drucker auszuwählen (type of product = Printer / product = Drucker auswählen) Download von Printer Firmware in gewünschte Ordner speichern (Firmware danach noch entpacken) Fargo Workbench starten Actions – select printer – xxx Card Printer auswählen Actions – Upgrade Firmware new firmware file: Dateipfad angeben und „upgrade“ klicken (Drucker sollte danach einen Restart machen)
Im Drucker Treiber (Start / Drucker / Drucker auswählen) bei Druckeinstellungen finden Sie unter Reiter „Kalibrieren“. Klicken Sie auf „Kalibrieren“ und Sie finden eine genaue Anweisung. Sie können dies aber über die Fargo Workbench durchführen.
Ändern Sie bei die Druckeinstellungen. Unter „K Panel Resin“ Einstellungen definieren Sie den Barcode Bereich auf der Karte. Dies sagt dem Drucker in diesem Bereich nur Schwarz zu drucken, anstelle die Farbpanele des Farbbandes zu verwenden. Barcodes sollten nur in Schwarz gedruckt werden um eine optimale Lesbarkeit zu gewährleisten.
Reinigen Sie die Einzugswalzen. Am besten Sie verwenden das Reinigungskit für Ihren Kartendrucker. Eine Reinigung des Druckers wird bei jedem Farbbandwechsel empfohlen. Das Reinigungskit enthält eine genaue Beschreibung wie die Reinigung Ihres Kartendruckers durchgeführt werden soll.
Ihre Farbangaben werden sorgfältig auf Realisierbarkeit hin überprüft. Im Normalfall bietet der Korrekturabzug im PDF-Format genügend Sicherheit für eine korrekte Wiedergabe. Für schwierige Farbgebungen kann auch ein Probedruck (Zusatzkosten!) erforderlich sein.
Plastikkarten und Etiketten werden extra produziert. Durch Vorlauf, eventuelle Druckfehler entstehen Ausfallmengen, die vorsorglich durch einen Mengenaufschlag am Beginn der Fertigung ausgeglichen werden. Schwankungen bei der Zahl ausfallender Karten oder Etiketten führen dann zu Mehr- oder Mindermengen von 10%. Falls Sie nur kleinere oder keine Abweichungen zulassen können, geben Sie dies bitte bei Ihrer Bestellung bekannt. Lieferungen mit null Mengentoleranz führen kalkulatorisch zu höheren Stückpreisen.
Das Ablesen einer langen Nummer und wieder Aufschreiben ist wesentlich fehleranfälliger als das vollautomatische Einlesen mit einem optischen Lesesystem. Barcodescanner lesen einen Barcode nämlich richtig oder gar nicht. Der eingebaute Algorithmus sorgt dafür. Damit reduzieren sich Erfassungsfehler schlagartig auf Null.
Plastikkarten und Etiketten werden extra produziert. Durch Vorlauf, eventuelle Druckfehler entstehen Ausfallmengen, die vorsorglich durch einen Mengenaufschlag am Beginn der Fertigung ausgeglichen werden. Schwankungen bei der Zahl ausfallender Karten oder Etiketten führen dann zu Mehr- oder Mindermengen von 10%. Falls Sie nur kleinere oder keine Abweichungen zulassen können, geben Sie dies bitte bei Ihrer Bestellung bekannt. Lieferungen mit null Mengentoleranz führen kalkulatorisch zu höheren Stückpreisen.
Im Wesentlichen gibt es drei Qualitätsklassen dieser Farbschicht:
Wachs – PET-Folie mit Wachs-Tintenbeschichtung Die Wachs Farbbänder liefern einen tiefschwarzen Aufdruck auch bei hohen Druckgeschwindigkeiten
> geeignet für ungestrichene bis leicht gestrichene Papiersorten
Wachs / Harz – PET-Folie mit Wachs / Harz-Tintenbeschichtung Die Wachs / Harz Farbbänder liefern ein dauerhaftes Druckbild auch bei hohen Druckgeschwindigkeiten
> geeinget für Papierarten mit glänzender und glatter Oberfläche, Folien
Harz – PET-Folie mit Harz-Tintenbeschichtung Die Harz Farbbänder weißen die höchste Wisch- und Kratzfestigkeit auf und sind temperaturbeständig
> geeignet für Folien
Es gibt lösungsmittelfreie Bände – Solfree, für professionelle Druckqualität und für umweltbewusste Unternehmer. Die Solfree Thermotransferbänder von Armor sind die weltweit einzigen Solvent freien Thermotransferbänder am Markt.
Um Staub und andere Verschmutzungen im Inneren der Plastikkarten- und Etiketten Drucker zu entfernen, verwenden Sie ein Alkoholreinigungstuch, Druckluft oder ein fuselfreies Reinigungstuch (Mikrofaser). Im Inneren des Druckers können sich bei kontinuierlicher Nutzung Staub und andere Partikel ansammeln. Auch wenn Ihr Drucker längere Zeit nicht in Betrieb ist, empfehlen wir vor Druckbeginn eine Reinigung durch zu führen. Dadurch können Flecken am Druckbild entstehen, sowie bei Kartendruckern das Einziehen mehrerer Plastikkarten vermieden werden (dies ist meist auf staubige Einzugswalzen zurück zu führen). Für die Druckkopfreinigung gibt es eigene Cleaning Pens oder Alkoholstäbchen.
Ja, Sie können je nach Belieben verschiedene Arten von Excel-Listen oder SQL-Datenbanken verwenden, welche aber immer auf die derzeitige installierte Version (XS,M,XL,XXL) von Cardpresso gebunden ist.
Hierzu drücken Sie auf das zu sperrende Textfeld und markieren im rechten Reiter „Item“ das Feld „Protect“. Nun ist es nicht mehr möglich das Feld zu verschieben, aber dennoch den Text zu ändern (Datenbankverknüpfung etc.).
Das eingelegte Farbband entspricht nicht dem Band-Typ, der im Druckertreiber ausgewählt ist. Ändern Sie entweder das eingelegte Farbband oder die Farbbandart, die im Druckertreiber ausgewählt ist.